Anhand der untenstehenden Fragen haben wir Ihnen einige Vorschläge zusammengestellt, die Sie zum Start in Ihrer neuen Rolle als pflegende/r Angehörige/r unterstützen werden. Besprechen Sie die Fragen und Vorschläge nach Möglichkeit mit der Person, die Sie pflegen. Es ist wichtig, dass Sie sich beide mit ihrer Entscheidung wohlfühlen.
-
Haben Sie umfassende Kenntnis der Erkrankung und Symptome Ihres Angehörigen?
Vorschlag: Wenn Sie sich ihrer/seiner Verfassung nicht sicher sind, sprechen Sie mit einem Arzt. Fragen Sie den Arzt nach einer Diagnose, den Gesundheitszustand der Person, die Sie pflegen, und was zu erwarten ist. Prüfen Sie verschiedene Pflegestufen mit dem Arzt und wählen Sie die geeignetste.
-
Wissen Sie, wo sich die wichtigen Dokumente und Passwörter befinden?
Vorschlag: Sammeln Sie alle wichtigen Akten und Dokumente, von denen Sie glauben, dass Sie sie brauchen werden. Das beinhaltet Bankkonten, Rentenkonten, Bankschließfächer, Anlagen, Testamente und Treuhandvermögen sowie alle relevanten PINs oder Passwörter. Bewahren Sie sie alle an einem sicheren Ort auf.
-
Wissen Ihre Familienmitglieder und Freunde von Ihrer Pflegetätigkeit?
Vorschlag: Sprechen Sie mit ihnen über Ihre Pflegetätigkeit. Erzählen Sie ihnen von der Verfassung Ihres Angehörigen. Besprechen Sie Ihre Herausforderungen.
-
Wer kann Ihnen im Rahmen der Pflege bei bestimmten Aufgaben helfen?
Vorschlag: Machen Sie eine Liste von Aufgaben, für die Sie Hilfe benötigen. Bitten Sie Familienmitglieder und Freunde um Hilfe. Arbeiten Sie mit ihnen einen Plan aus und verteilen Sie Verantwortlichkeiten. Suchen Sie nach Organisationen vor Ort, die Sie unterstützen könnten.
-
Wurde bei der von Ihnen gepflegten Person eine Erkrankung festgestellt, die unter Umständen zusätzliche fachkundige Pflege erfordert?
Vorschlag: Sammeln Sie mehr Informationen von Ärzten. Suchen Sie nach Krankenhäusern und Pflegediensten vor Ort, die eine auf die Diagnose abgestimmte spezielle Therapie anbieten.
-
Welche Art von Krankenversicherung hat er oder sie?
Vorschlag: Finden Sie heraus, was die Versicherung Ihres Angehörigen abdeckt. Halten Sie auch die Versicherungsunterlagen und die Kontaktdaten zur Versicherung bereit. Informieren Sie sich über die Pflegeversicherung.
-
Hat Ihr Angehöriger Ihnen oder jemand anderem eine Vollmacht erteilt (d. h. das Recht, seine Finanzangelegenheiten zu regeln)?
Vorschlag: Finden Sie die Dokumente Ihres Angehörigen. Informieren Sie sich über Vollmachten. Wenn Sie unsicher sind, was Sie tun sollen, besprechen Sie die verschiedenen Möglichkeiten mit Ihrem Angehörigen.
-
Ist Ihr Angehöriger allein zu Hause sicher?
Vorschlag: Sprechen Sie mit Ihrem Angehörigen darüber, wie er seine Sicherheit und seinen Komfort zu Hause erhöhen möchte. Prüfen Sie die Sicherheit seines oder Ihres Zuhauses. Stellen Sie fest, welche Veränderungen nötig wären, damit das Zuhause zu 100 % sicher und komfortabel ist und besprechen Sie diese.
-
Wie sehen seine oder ihre Wünsche und Vorlieben aus?
Vorschlag: Wenn möglich, sprechen Sie mit Ihrem Angehörigen darüber, welche Art von Pflege er oder sie wünscht. Besprechen Sie, wie sie beide zusammen arbeiten können. Sprechen Sie auch darüber, wie Sie das leisten können, was er oder sie sich vorstellt, und holen Sie sich bei Bedarf Hilfe.
-
Was tun Sie, damit Sie selber nicht zu kurz kommen?
Vorschlag: Entscheiden Sie darüber, wie Sie Zeit und Energie für sich selber finden können. Achten Sie auf Ihre eigene Gesundheit so wie auf die Gesundheit Ihres Angehörigen. Essen Sie gut, schlafen Sie ausreichend und sorgen Sie für körperliche Betätigung, wie Sie es mögen oder brauchen. Konzentrieren Sie sich und achten Sie auf Ihr Stresslevel.