Die richtige Ernährung bei Blasenschwäche: Was wirkt harntreibend und was nicht?
Was hat Ernährung eigentlich mit Inkontinenz zu tun? Mehr, als Du vielleicht denkst: Was Du isst, wirkt sich nicht nur auf Deine Verdauung aus, sondern kann auch den Harndrang beeinflussen. Denn bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln regen die Nierentätigkeit mehr an als andere. Die Folge: gesteigerte Urinproduktion. Diese entwässernden Nahrungsmittel nennt man auch Diuretika. Gerade bei Diäten sind sie beliebt, denn sie können dem Körper helfen, überflüssige Wassereinlagerungen auszuschwemmen.
Diuretika sind bei Blasenschwäche zwar nicht grundsätzlich zu meiden – alleine schon, weil viele Gemüse- und Obstsorten, die harntreibend wirken, andere wertvolle Inhaltsstoffe liefern. Allerdings solltest Du Dich bei einer schwachen Blase für solche Lebensmittel sensibilisieren, ihre Wirkung kennen und sie unbedingt nur in Maßen verzehren.