Hole dir dein KOSTENLOSES TENA FRAUEN TESTPAKET
TENA Silhouette waschbare Unterwäsche wird nicht als kostenlose Probe angeboten.
Ein starker Beckenboden ist wichtig. Oft jedoch kümmert man sich erst dann um ihn, wenn er Beschwerden bereitet. Dabei hilft regelmäßiges Beckenbodentraining unter anderem, einer Blasenschwäche vorzubeugen. Und auch der Alltag generell gestaltet sich mit einem trainierten Beckenboden angenehmer. Ein hervorragendes Training für deinen Beckenboden ist Pilates, da es die Core- und Beckenbodenmuskulatur stärkt. Physiotherapeutin und Pilates-Expertin Anette Alvaredo weiß alles über das Isolieren und Trainieren der Core-Muskulatur und freut sich darauf, dir im Video ihr Wissen zu vermitteln. So kannst du nicht nur deinen Oberkörper stabilisieren, sondern auch deine Blase stärken.
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, bei dem die einzelnen Bewegungen und dein Atem miteinander in Einklang gebracht werden. Entscheidend ist, dass du die Übungen konzentriert und langsam ausführst. Durch Anspannen stabilisierst du deine tiefe Rücken-, Bauch- und sowie deinen Rumpf. Gleichzeitig sorgt das gezielte Atmen für mentale Ruhe. Im Fokus steht der Beckenboden – im Pilates auch als „Powerhouse“ bezeichnet. Er wird durch die gezielte Atmung beim Ausführen der Übungen permanent aktiviert. Aus diesem Grund sind Pilates-Übungen hervorragend zur Stärkung der Blase geeignet.
Verglichen mit Yoga, das schon seit Tausenden von Jahren existiert, ist Pilates deutlich jünger. Während des Ersten Weltkrieges wurde es vom deutsch-amerikanischen Körpertrainer Joseph Hubertus Pilates erfunden. Beim Pilates dreht sich alles um deine Körpermitte. Die Pilates-Übungen sollen dein Kraftzentrum, das sogenannte „Powerhouse“, aktivieren. Obwohl der Fokus auf der Körpermitte liegt, arbeiten beim Ausführen der Übungen andere Muskeln ebenfalls mit. Pilates gilt daher als gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Beim Yoga hingegen liegt der Fokus auf dem Atemfluss beim Ausführen der Übungen. Das macht es zu einem Work-out für Geist und Körper gleichermaßen. So wird beim Yoga nicht nach Wiederholungen trainiert, sondern die einzelnen Posen werden passend zum Atemfluss nacheinander ausgeführt. Du möchtest beide Sportarten miteinander vereinen? Dann schaue dir unsere Yoga-Pilates-Übungen für einen starken Beckenboden an!
Bei einem geschwächten Beckenboden ist die Muskulatur nicht stabil genug. Das kann dazu führen, dass die inneren Organe des Bauchraumes nach unten sinken. Die Beckenbodenschwäche kann unterschiedliche Ursachen haben. Vor allem Frauen sind häufig betroffen, sei es, weil sie eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche haben oder weil sich die Muskeln während einer Schwangerschaft überdehnen und hormonelle Einwirkungen das Bindegewebe schwächen. Aber auch Männer können betroffen sein. So können zum Beispiel chronischer Husten, Übergewicht oder das Verrichten schwerer körperlicher Arbeit Ursachen für einen schwachen Beckenboden sein.
Bei einer geschwächten kann es passieren, dass bei körperlicher Anstrengung, beim Husten oder Lachen ein Tröpfchen in den Slip geht. Verwende in diesem Fall TENA Slipeinlagen, um dich rundum sicher zu fühlen. Die Slipeinlagen saugen schon kleine Mengen an Flüssigkeit auf und geben dir ein frisches und trockenes Gefühl.
32