Eine häufige Ursache für Harnverlust ist Übergewicht, denn das Gewicht erhöht den Druck im Bauchraum und auf die Blase. Durch eine gezielte Gewichtsabnahme lässt sich dem unfreiwilligen Harnverlust zu Leibe rücken. Keine Angst, es muss nicht gleich eine radikale Diät sein: Bereits eine Gewichtsreduktion um 5 bis 10 Prozent entlastet den Beckenboden und sorgt für Besserung. Die folgenden fünf Tipps helfen beim Schlank werden ohne Diät.
- Reichlich Obst und Gemüse essen: Um abzunehmen solltest du täglich mindestes fünf Portionen Obst und Gemüse essen. Als Richtgröße für eine Portion gilt, was in eine Hand passt. Gemüse hat weniger Zucker als Obst. Daher sollten mindestens drei der fünf Portionen aus Gemüse bestehen.
- Ausreichend trinken: Pro Tag solltest du etwa zwei Liter Flüssigkeit trinken – auch bei Harnverlust. Zu wenig Flüssigkeit kann die Blase reizen und Harndrang verursachen. Am besten Wasser oder ungesüßten Tee. Verzichten solltest du hingegen auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke wie Limonaden oder Säfte, denn sie enthalten überflüssige Kalorien und drücken schnell auf die Blase.
- Sich nichts verbieten: Wer abnehmen möchte, legt sich gerne Verbote auf. Wenn man es nicht schafft, sich daran zu halten, kommt schnell Frust auf. Sinnvoller ist eine Ernährungsumstellung, bei der Süßigkeiten als etwas Besonderes gelten. Du darfst sie dir durchaus gönnen, aber eben in kleinen Portionen oder beispielsweise nur sonntags. Oft lässt sich auch eine Alternative zu Süßigkeiten finden.
- Bewegung ist das A und O: In Bewegung verbraucht unser Körper mehr Kalorien. Du solltest deshalb versuchen, regelmäßige Bewegung in deinen Alltag einzubauen. Es muss nicht gleich die Anmeldung im Fitnessstudio sein. Kleine Spaziergänge, die Nutzung des Fahrrades anstelle des Autos oder Treppensteigen, statt den Aufzug zu benutzen, hilft, das Körpergewicht zu reduzieren. Ideal wäre, eine passende Sportart zu finden.
- Aufhören zu essen, wenn man satt ist: Du musst nicht alles auf deinem Teller unbedingt aufessen – auch wenn es noch so gut schmeckt. Während des Essens solltest du dich immer wieder fragen, ob du überhaupt noch hungrig bist. Signalisiert dein Bauch, dass es genug ist, solltest du Messer und Gabel zur Seite legen. Reste lassen sich meist einfrieren und wieder aufwärmen.