Eine Prostatavergrößerung kann zu unterschiedlichen Symptomen führen. Sie kann beispielsweise sowohl zum Harnverhalt als auch zu Problemen beim Harnlassen führen. Letztgenannte können sich auf verschiedene Arten äußeren: Manche Männer haben Schwierigkeiten, mit dem Wasserlassen zu beginnen, oder der Harnstrahl ist dünner als früher. Es kann auch sein, dass nach dem Toilettengang noch Resttropfen Urin verspätet austreten. Ebenso können aufgrund der Prostatavergrößerung mehrere Versuche notwendig sein, bis die Blase vollständig entleert ist, oder es entsteht der Eindruck, dass noch Restharn in der Blase verblieben ist. Bei schwerwiegenderen Symptomen kann es passieren, dass Männer zu jeder Tages- und Nachtzeit auf die Toilette müssen – und das in recht kurzen Abständen. Außerdem kann es auch zu plötzlichem starken Harndrang mit ungewolltem Urinverlust kommen.
Durch die Vergrößerung der Prostata und die damit verbundenen Probleme steigt auch das Risiko für Harnwegsinfekte und Blasensteine. Keime siedeln sich im zurückbehaltenen Urin leichter an und lösen eine Entzündung aus. Ebenfalls eine Auswirkung der Prostatavergrößerung können Erektionsprobleme und eine verringerte Ejakulationsmenge sein.
Wird die Blase durch eine vergrößerte Prostata blockiert, kann es zu einem akuten Harnverhalt kommen, bei dem man trotz eines deutlichen Harndrangs und einer vollen Blase kein Wasser lassen kann. In einem solchen, mitunter sehr schmerzhaften Fall von Harnverhalt muss der Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen, der den Urin mithilfe eines Katheters ablässt. Eine weitere mögliche Folge einer Prostatavergrößerung kann der chronische Harnverhalt sein, bei dem sich die Blase überdehnt und der Urin sich im Harnleiter oder weiter oben in den Nieren staut. Ebenso kann es bei dieser Form des Harnstaus zu einem Harnträufeln oder einer Überlaufinkontinenz kommen. In jedem Fall ist der chronische Harnverhalt ebenso behandlungsbedürftig wie die akute Form.
Mit Sicherheit kann allerdings nur ein Arzt feststellen, ob die jeweiligen Beschwerden durch eine vergrößerte Prostata verursacht wurden. Aber unabhängig davon, ob die Verengung der Harnröhre durch die voluminösere Prostata nun zu einem Harnverhalt, einer Reizblase oder einer Überlaufinkontinenz führt – es gibt immer Mittel und Wege, um die Symptome zu lindern.