Berufe im Gesundheitswesen profitieren stetig von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Was die Forschung heute bringt, soll bestenfalls morgen schon in Krankenhäusern und Pflegestationen umgesetzt werden. Damit das funktioniert, ist die ständige Weiterbildung sämtlicher Berufsgruppen in diesem Bereich wichtig. Was für Ärzte bereits seit langem verpflichtend ist, kann seit 2003 auch von Pflegepersonal in Anspruch genommen werden. E-Learnings für Berufe im Gesundheitswesen bieten viele Vorteile.
Der Vorteil von E-Learnings in der Pflege
Fortbildungen können als Präsenzkurs, aber auch flexibel in Form von E-Learnings für das Gesundheitswesen angeboten werden. Während Präsenzkurse in der Regel eine physische Anwesenheit der Kursteilnehmer an einem festgelegten Zeitpunkt und Ort verlangen, können E-Learnings orts- und zeitunabhängig wahrgenommen werden. Gerade für voll berufstätige Pflegekräfte ist das ein großer Vorteil, denn der Kurs kann flexibel neben der Arbeit absolviert werden – ohne lange Anfahrtswege und ohne sich extra Zeit freischaufeln zu müssen.
Wer bietet E-Learnings speziell für das Gesundheitswesen an?
Fortbildungen für Berufe des Gesundheitswesens gibt es an vielen unabhängigen Stellen wie dem DPV (Deutscher Pflegeverband), dem DRK (Deutsches Rotes Kreuz), der DGF (Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.) oder dem DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe). Auch Universitäten, Fachschulen und Krankenhäuser bieten immer wieder Kurse zu verschiedensten Themengebieten aus dem Bereich Pflege an.
Experten können aber auch Unternehmen sein. Viele Unternehmen forschen eigenständig an relevanten Themen und haben viel Wissen weiterzugeben.
Die E-Learnings für Pflegekräfte von TENA
TENA bietet eine Reihe von E-Learnings für die Pflege an. Als Experten im Bereich der Kontinenzpflege geben wir gerne unser Wissen an die Pflegekräfte weiter, um die hohen Qualitätsstandards in der Alten- und Krankenpflege aufrechtzuerhalten. Sie finden E-Learnings zu folgenden Themen: