So empfehlen Sie TENA Produkte für verschiedene Lebensphasen von Frauen

Der Körper einer Frau verändert sich in jeder einzelnen Lebensphase. Die Wahrscheinlichkeit von Inkontinenz bei Frauen steigt mit zunehmendem Alter. Hier erfahren Sie mehr über einige der wichtigsten Stationen im Leben einer Frau – und welche TENA Produkte Sie dazu empfehlen können. Mit diesem Know-how und kompetenter Beratung können Sie Ihre Kundinnen lebenslang begleiten und binden.

Inkontinenz nach der Schwangerschaft

Da die Geburt den Beckenboden der Frau schwächt, können danach häufig Urinverlust beim Lachen, Husten oder Niesen auftreten. Postpartale Inkontinenz nach einer Schwangerschaft ist nicht selten. Empfehlen Sie dafür am besten Slipeinlagen und Einlagen von TENA – je nach Stärke der Inkontinenz. Frischgebackene Mütter können sich dann angenehm frisch und sicher fühlen, während sich ihr Körper erholt.

Für die Zeit unmittelbar nach der Geburt sind Einlagen wie TENA Discreet Protect+ die richtige Wahl. Sie sind dicker und länger als normale Binden, was auch dazu beiträgt, den Intimbereich zu schonen, der jetzt noch wund ist. TENA Silhouette High Waist bieten nach der Geburt dreifachen Schutz vor Auslaufen, Gerüchen und Feuchtigkeit. Sobald die Ausflüsse zurückgegangen sind, empfehlen wir TENA Discreet Ultra Einlagen, während die TENA Lights Sensitive ideal für die Haut sind, die nach der Geburt noch empfindlich ist.

TENA-Produkte erkunden
Eine Frau hält liebevoll ihr Baby
. Eine Frau hält liebevoll ihr Baby

Inkontinenz nach der Schwangerschaft

Da die Geburt den Beckenboden der Frau schwächt, können danach häufig Urinverlust beim Lachen, Husten oder Niesen auftreten. Postpartale Inkontinenz nach einer Schwangerschaft ist nicht selten. Empfehlen Sie dafür am besten Slipeinlagen und Einlagen von TENA – je nach Stärke der Inkontinenz. Frischgebackene Mütter können sich dann angenehm frisch und sicher fühlen, während sich ihr Körper erholt.

Für die Zeit unmittelbar nach der Geburt sind Einlagen wie TENA Discreet Protect+ die richtige Wahl. Sie sind dicker und länger als normale Binden, was auch dazu beiträgt, den Intimbereich zu schonen, der jetzt noch wund ist. TENA Silhouette High Waist bieten nach der Geburt dreifachen Schutz vor Auslaufen, Gerüchen und Feuchtigkeit. Sobald die Ausflüsse zurückgegangen sind, empfehlen wir TENA Discreet Ultra Einlagen, während die TENA Lights Sensitive ideal für die Haut sind, die nach der Geburt noch empfindlich ist.

TENA-Produkte erkunden
Eine Frau liest ein Buch, während sie mit einer Decke zugedeckt auf dem Sofa liegt.

Inkontinenz in den Wechseljahren

Die Wechseljahre können von (sage und schreibe!) 48 Symptomen begleitet werden und Blasenschwäche bei Frauen ist das häufigste. Der weibliche Körper produziert in den Wechseljahren weniger Östrogen, das eine wichtige Rolle dabei spielt, Blase und Harnwege gesund zu halten. Ein abfallender Östrogenspiegel führt zu Symptomen wie häufiges Wasserlassen und Harndrang – und häufig kommt es dann zu unfreiwilligem Urinverlust.

Raten Sie Ihren Kundinnen zu Beckenbodengymnastik, um die Blase zu stärken und den Urinverlust zu kontrollieren, sowie zu einem Verzicht auf Koffein und Alkohol (was ebenfalls die Blase reizen kann).

Und: Empfehlen Sie für diese oft erste Phase der Blasenschwäche TENA Discreet Einlagen, um Frauen ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens zu vermitteln und sie als Stammkundinnen zu gewinnen.

Eine weitere Empfehlung sind die femininen TENA Silhouette Pants, die wie schöne Unterwäsche aussehen und Kundinnen so Sicherheit, Diskretion und mehr Selbstbewusstsein bieten.

TENA Discreet entdeckenTENA Silhouette entdecken

Inkontinenz im Alter

Mit zunehmendem Alter können auch verschiedene Formen der Inkontinenz bei Frauen auftreten. Funktionelle Inkontinenz tritt auf, wenn Menschen es aufgrund von Mobilitätsproblemen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen oder Umgebungsfaktoren (wie schlechter Beleuchtung oder schwer an- und ausziehbarer Kleidung) nicht rechtzeitig auf die Toilette schaffen.

Mischinkontinenz ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen – vor allem bei älteren Frauen. Sie kann zu Symptomen wie Dranginkontinenz (Harndrang und nicht mehr halten können) oder Belastungsinkontinenz (beim Niesen, Lachen oder Trainieren) führen.

Auch gibt es diverse Erkrankungen, die typischerweise mit zunehmendem Alter auftreten und sich auf Funktion und Kontrolle der Blase auswirken können. Im Seniorenalter werden oft Medikamente wie Diuretika (harntreibende Substanzen) verschrieben, die zu einer Blasenschwäche bei Frauen führen können.

Wenn Sie Produkte empfehlen, die Ihren Kunden helfen, ihre Unabhängigkeit zu bewahren, gewinnen Sie ihr Vertrauen und ihre Loyalität. Zum Beispiel TENA Comfort Mini: verlässliche Einlagen für Trockenheit, Schutz und Komfort. Oder TENA Pants, die sich bequem und diskret wie Unterwäsche anziehen lassen und über eine spezielle Technologie für anhaltende Trockenheit, Auslaufschutz und Geruchskontrolle verfügen.

TENA Einlagen entdecken | TENA Pants entdecken

Nahaufnahme einer Frau, die an einem sonnigen Tag im Freien steht und ein blau-weiß gestreiftes Hemd trägt.
. Nahaufnahme einer Frau, die an einem sonnigen Tag im Freien steht und ein blau-weiß gestreiftes Hemd trägt.

Inkontinenz im Alter

Mit zunehmendem Alter können auch verschiedene Formen der Inkontinenz bei Frauen auftreten. Funktionelle Inkontinenz tritt auf, wenn Menschen es aufgrund von Mobilitätsproblemen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen oder Umgebungsfaktoren (wie schlechter Beleuchtung oder schwer an- und ausziehbarer Kleidung) nicht rechtzeitig auf die Toilette schaffen.

Mischinkontinenz ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen – vor allem bei älteren Frauen. Sie kann zu Symptomen wie Dranginkontinenz (Harndrang und nicht mehr halten können) oder Belastungsinkontinenz (beim Niesen, Lachen oder Trainieren) führen.

Auch gibt es diverse Erkrankungen, die typischerweise mit zunehmendem Alter auftreten und sich auf Funktion und Kontrolle der Blase auswirken können. Im Seniorenalter werden oft Medikamente wie Diuretika (harntreibende Substanzen) verschrieben, die zu einer Blasenschwäche bei Frauen führen können.

Wenn Sie Produkte empfehlen, die Ihren Kunden helfen, ihre Unabhängigkeit zu bewahren, gewinnen Sie ihr Vertrauen und ihre Loyalität. Zum Beispiel TENA Comfort Mini: verlässliche Einlagen für Trockenheit, Schutz und Komfort. Oder TENA Pants, die sich bequem und diskret wie Unterwäsche anziehen lassen und über eine spezielle Technologie für anhaltende Trockenheit, Auslaufschutz und Geruchskontrolle verfügen.

TENA Einlagen entdecken | TENA Pants entdecken

Mehr Erfolg mit TENA

Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA Ihr starker Partner. Dabei stehen nicht nur Produkte im Fokus, sondern auch zahlreiche Serviceleistungen, um Sie bestmöglich zu informieren und zu unterstützen. Eine dieser maßgeschneiderten Lösungen ist TENAnet: Auf der TENA Online-Plattform für den Fachhandel können Sie nicht nur auf alle fachlichen Produktinformationen zurückgreifen, sondern auch Materialien wie Broschüren und Produktfächer bestellen, Produktmuster anfordern und sich effizient zu vielen Themen rund um Inkontinenz weiterbilden.

TENA Hotline

Ihre Beratungs-Hotline

Zur Bestellung von Mustern oder für Fragen können Sie uns auch telefonisch kontaktieren:

+43 1 89901724

Oder per E-Mail:

tena.kundenservice@essity.com

Ähnliche Artikel lesen